
Was bedeutet es, wenn ein Hund gelb erbricht?
Erbricht dein Hund regelmäßig gelb und hast du keine Ahnung, was das bedeutet? Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Hund gelb erbricht. Meistens ist glücklicherweise nicht viel los. Das Ändern des Hundefutters ist die Lösung! Scrolle schnell weiter, um die Do’s und Don’ts zu erfahren!
Was ist das Gelbe, das mein Hund erbricht?
Wenn ein Hund gelb erbricht, handelt es sich um Galle. Galle ist eine Flüssigkeit, die auf natürliche Weise von der Leber des Hundes produziert wird. Diese Flüssigkeit wird in der Gallenblase gespeichert. Sobald der Verdauungsprozess beginnt, gelangt die Galle in den Dünndarm, um die Verarbeitung der Nahrung abzuschließen. Danach wird die Flüssigkeit in den Dünndarm abgeleitet. Zusammen mit anderen Abfallstoffen wird diese Substanz im Stuhl ausgeschieden. Dieses Phänomen tritt bei vielen Hunden auf.
Galle besteht hauptsächlich aus Wasser, Lecithin, Gallensalzen, Pigment, Cholesterin und Bicarbonat-Ionen. Wenn dein Hund häufig gelbe Galle erbricht, solltest du ihm Nahrung geben, die viele Ballaststoffe und wenig Fett enthält.
Neben dem gelben Erbrechen kann es auch vorkommen, dass dein Hund Blut oder Schleim erbricht.
Warum erbricht mein Hund gelbe Galle?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund gelb erbricht. Eine häufige Ursache ist ein leerer Magen. Dennoch gibt es noch einige andere Ursachen, im folgenden erläutern wir dir 5 Ursachen, die dieses Problem auslösen können:
Achtung! Das Erbrechen von gelber Galle kann den Symptomen von bösartigem Lymphom ähnlich sein. Keine Sorge, das Erbrechen von gelber Galle hat nichts mit Lymphknotenkrebs zu tun. Die Symptome von Lymphknotenkrebs sind Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Trägheit. Konsultiere am besten einen Tierarzt, wenn bei deinem Hund Symptome von Lymphknotenkrebs auftreten.
1. Es gelangt gelbe Galle aus dem Dünndarm in den Magen deines Hundes
Wenn ein Hund wenig oder gar nichts gefressen hat, kann Galle aus dem Dünndarm in den Magen gelangen. Sobald die Galle in den Magen gelangt, können die Gallensäuren die Magenschleimhaut reizen. Diese Reizung führt dann zum Erbrechen beim Hund. Oft erbrechen Hunde morgens auf nüchternen Magen.
Zusätzlich kann der Hund viel fettreiches Futter gefressen haben. Dadurch produziert die Gallenblase mehr Galle und er erbricht gelb.
2. Dein Hund hat ein Verdauungsproblem
Es ist unangenehm, aber dennoch ein häufiges Problem bei Hunden. Verdauungsprobleme können verschiedene Ursachen haben: das falsche Futter, Organerkrankungen, Infektionen, Darmparasiten oder Nahrungsmittelallergien. Je empfindlicher die Verdauung, desto wichtiger ist es, leicht verdauliche Nahrung zu geben. Spezielles Futter steht zur Verfügung, um deinem Hund bei diesem Problem zu helfen. Entdecke alles darüber.
Hunde sind glücklich mit denselben Mahlzeiten. Sie wünschen nicht jeden Tag eine andere Mahlzeit, im Gegenteil! So hat dein Hund viel weniger Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, wenn sie öfter dieselbe Nahrung bekommen. Am liebsten zur gleichen Zeit und in der gleichen Menge.
3. Dein Hund hat eine Darmverstopfung
Dass dein Hund das Essen verweigert oder gelbe Galle erbricht, ist oft ein Anzeichen für eine Darmverstopfung. Die Ursache kann ein verschluckter Gegenstand sein. Dieser könnte schon vor langer Zeit verschluckt worden sein. Beschwerden können sich erst Tage oder Wochen später entwickeln. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund unter Darmverstopfungen leidet, kontaktiere umgehend einen Tierarzt.
4. Dein Hund leidet an Pankreatitis
Wenn ein Hund an Pankreatitis leidet, ist seine Bauchspeicheldrüse entzündet. Dieses Organ spielt eine wichtige Rolle im Bauchraum des Hundes. Die Beschwerden können sehr vielfältig sein. Die Ursache liegt oft in fettiger Nahrung. Häufige Symptome sind Durchfall, Trägheit und Appetitlosigkeit. Die Diagnose einer Pankreatitis bei Hunden ist leider nicht einfach. Es gibt keine klare Testmethode, um die Krankheit zu bestätigen. Daher ist es wichtig, andere Ursachen für Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit/zurückweisen und/oder Erbrechen auszuschließen. Hast du den Eindruck, dass dein Hund Pankreatitis hat? Vereinbare schnell einen Termin beim Tierarzt.
5. Dein Hund hat eine Lebensmittelallergie
Hat dein Hund eine Lebensmittelallergie, dann ist er überempfindlich auf bestimmte Bestandteile. Lebensmittelallergien bei Hunden werden durch das Immunsystem verursacht, das auf einen fremden Stoff reagiert und Histamin freisetzt. Meistens betrifft es den Verzehr von Proteinen, jedoch kann dies je nach Hund variieren. Häufige Symptome sind Haut-, Magen- und Darmbeschwerden oder plötzlicher Juckreiz. Auch wenn dein Hund schon jahrelang dieselbe Nahrung isst, können plötzlich Allergien auftreten.
Es ist schwierig, herauszufinden, worauf der Hund genau allergisch reagiert. Um sicherzustellen, dass es sich um eine Lebensmittelallergie handelt, muss man Parasiten ausschließen. Wenn das bewiesen ist, überprüfe, was dein Hund gegessen hat. Notiere tierische Proteine und deren Menge im Futter. Danach ist eine Futteranpassung möglich.
Weißt du nicht, wo du anfangen sollst, das Futter deines Hundes anzupassen? Bei Just Russel bieten wir gesundes Futter passend bei Allergien und Unverträglichkeiten sowie für empfindliche Haut oder Darm.
Ist es schlimm, wenn ein Hund gelb erbricht?
Wenn dein Hund ein Mal gelb erbricht, musst du dir keine Sorgen machen. Jeder Hund hat gelegentlich Magenprobleme, die zum Erbrechen führen können. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die man achten sollte, wenn dies ein häufiges Problem wird. Appetitlosigkeit, Durchfall oder Fieber können auf eine Pankreatitis hindeuten.
Gibt es eine klare Ursache für das Erbrechen deines Hundes, musst du dir keine Sorgen machen. Behalte die verschiedenen Symptome im Auge. Achte darauf, ob dein Hund Fieber, Durchfall oder keinen Stuhlgang hat. Zögere nicht und besuche den Tierarzt.
Welche anderen Symptome kann ein Hund haben, der gelb erbricht?
Erbricht dein Hund regelmäßig gelb? Dies kann an verschiedenen Ursachen liegen. Hier sind die häufigsten:
Ein leerer Magen
In manchen Situationen frisst ein Hund weniger als normal. Dabei kann es vorkommen, dass die Magenwand durch die Galle gereizt wird, was zu gelbem Erbrechen führt. Oft passiert dies nachts, weil der Hund zu lange nichts im Magen hatte. Dies kann leicht gelöst werden, indem man abends eine kleine Portion Futter gibt. Zudem kann minderwertiges Futter auch Magenreizungen verursachen.
Gras fressen
Das Grasfressen kann ein Anzeichen von Übelkeit und/oder Bauchschmerzen sein. Durch das Fressen von Gras löst der Hund einen Würgereflex aus, wodurch er erbricht. An sich ist das kein Problem, aber wenn dein Hund ständig Gras frisst, könnte er wichtige Nährstoffe vermissen.
Reisekrankheit
Wie Menschen können auch Hunde reisekrank werden. Durch die schnellen Bewegungen eines Autos wird das Gleichgewichtsorgan des Hundes verwirrt. Wenn du mit deinem Hund im Auto bist, fahre am besten ruhig. Anti-Stress-Hundesupplemente helfen, damit dein Hund unterwegs weniger Stress hat. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist die beste Wahl, wenn du lange Strecken mit deinem Hund fährst. Zudem kannst du die Autofenster verdecken, wenn möglich, damit weniger Licht und Reize hineinkommen.
Was tun, wenn ein Hund gelb erbricht?
- Schrittweise Umstellung der Ernährung
Hast du Zweifel an der Nahrung deines Hundes? Vermutest du, dass dein Hund eine Allergie hat? Steige langsam auf hypoallergenes, leicht verdauliches Futter um.
Du kannst die Futterration deines Hundes auf mehrere Portionen verteilen, statt alles auf einmal zu geben. Wenn dein Hund nur morgens Galle erbricht, kannst du ihm abends noch eine kleine Portion geben.
Auch zu viel Gemüse oder Obst in einer Mahlzeit kann dein Hund galle erbrechen lassen. Der Grund dafür ist, dass das Verdauungssystem des Hundes nicht darauf ausgelegt ist, zu viel Obst und Gemüse zu verdauen.
- Hundefutterergänzung mit Ballaststoffen
Ballaststoffe sind gut für das Verdauungssystem deines Hundes. Sie helfen auch, Gallensäuren zu binden und schützen so das Darmschleimhaut deines Hundes besser. Die Digestion Boost Hundevitamine sorgen dafür, dass die Darmflora deines Hundes wieder ins Gleichgewicht kommt. Dieser köstliche Hundesnack mit Probiotika ist reich an Ballaststoffen, die eine reibungslose Verdauung fördern. Gib deinem Hund nach dem Erbrechen ein Supplement.
Gewinne ein Digestion Boost-Paket im Wert von 250€!
- Rehydrierung und Entspannung
Wenn dein Hund erbricht, trocknet sein Körper zu sehr aus. Es ist wichtig, deinem Hund nach dem Erbrechen ausreichend Wasser zu geben. Hat dein Hund erbrochen oder hatte er Durchfall, verliert er Flüssigkeit. Dies kann bereits nach 24 Stunden zu Dehydrierung führen. Sorge also immer für ausreichend Hydratation! Zudem solltest du deinem Hund viel Ruhe gönnen, damit er sich erholen kann.
- Nicht zögern, sondern handeln
Natürlich kann es passieren, dass dein Hund aus medizinischen Gründen erbrechen muss. Hält das Erbrechen länger als 2 bis 3 Tage an, kontaktiere am besten einen Tierarzt, um dieses Problem zu lösen.