Trinkt meine Katze genug Wasser?

Joy Cleymans
17 Juni 2025
5 Min. Lesezeit

Hast du das Gefühl, dass deine Katze wenig oder gar nicht trinkt? Das ist nicht gut, denn zu wenig Flüssigkeit kann bei Katzen schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. Hier erfährst du, warum Trinken so wichtig ist und wie du deiner Katze dabei helfen kannst, genug Wasser aufzunehmen.

Warum Wasser für Katzen so wichtig ist

Nicht nur für uns Menschen und Hunde, auch für Katzen ist Wasser lebenswichtig. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum deine Katze täglich ausreichend trinken sollte:

Unterstützt die Organe

Wasser hilft den Nieren, Giftstoffe aus dem Körper zu filtern. Bei Flüssigkeitsmangel drohen Nierenprobleme, Harnsteine oder sogar chronische Nierenerkrankungen.

Schützt die Harnwege

Genügend Wasser verdünnt den Urin und beugt so Blasenentzündungen, Verstopfungen und Harnsteinen vor.

Hilft der Verdauung

Wasser sorgt dafür, dass die Verdauung reibungslos funktioniert. So lassen sich Verstopfungen vermeiden und deine Katze fühlt sich wohler.

Reguliert die Körpertemperatur

Auch wenn Katzen kaum schwitzen, hilft Wasser dabei, ihre Körpertemperatur zu regulieren – vor allem an warmen Tagen.

Allgemeines Wohlbefinden

Wenn deine Katze zu wenig trinkt, kann sie appetitlos, unruhig oder schlapp werden. Genügend Flüssigkeit sorgt dafür, dass sie gesund und fit bleibt.

Wie viel Wasser braucht eine Katze?

Im Schnitt braucht eine Katze täglich etwa 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Eine 4-Kilo-Katze sollte also rund 160 ml Wasser am Tag trinken. Du kannst morgens die Trinkschale mit der passenden Menge füllen und so gut beobachten, wie viel deine Katze tatsächlich trinkt.

Wusstest du, dass die Vorfahren unserer Hauskatzen aus trockenen Gebieten stammen? Ihr Körper ist darauf ausgelegt, wenig Flüssigkeit zu verlieren. Deshalb trinken Katzen von Natur aus oft eher wenig – umso wichtiger ist es, auf ausreichende Hydratation zu achten.

Anzeichen für Flüssigkeitsmangel bei Katzen

Woran erkennst du, ob deine Katze genug trinkt? Achte auf diese Signale:

Wenig Energie

Ist deine Katze oft müde oder schlapp? Das kann auf Flüssigkeitsmangel hindeuten, da der Körper ohne genug Wasser langsamer arbeitet.

Weniger Appetit

Trinkt die Katze zu wenig, kann auch der Appetit sinken. Mit der Zeit kann das sogar zu ungewolltem Gewichtsverlust führen.

Trockene Nase und Maul

Normalerweise ist die Katzennase feucht. Eine trockene Nase oder ein trockener Mund können Zeichen für Dehydrierung sein.

Dunkler Urin

Ist der Urin dunkler und stärker im Geruch, fehlt der Katze vermutlich Flüssigkeit. Gut hydrierter Urin ist eher hell.

Verstopfung

Zu wenig Wasser kann zu hartem, trockenem Kot führen. Besonders ältere Katzen haben damit öfter zu kämpfen.

Weniger elastische Haut

Die Haut deiner Katze zeigt ebenfalls, ob sie genug getrunken hat. Hebe vorsichtig die Haut am Nacken oder zwischen den Schulterblättern an. Springt sie sofort zurück, ist alles gut. Bleibt die Haut länger oben, fehlt Flüssigkeit.

Wie du deine Katze zum Trinken animierst

Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, deiner Katze das Trinken schmackhaft zu machen. Hier ein paar einfache Tipps:

Mehrere Wasserschalen

Katzen sind wählerisch. Stelle am besten mehrere Wassernäpfe an verschiedenen Orten in der Wohnung auf. So hat deine Katze immer Zugang zu frischem Wasser. Wichtig: Die Näpfe sollten nicht direkt neben dem Futter oder dem Katzenklo stehen – das mögen viele Katzen nicht.

Der richtige Napf

Auch der Napf selbst spielt eine Rolle. Am besten eignen sich flache, breite und leicht erhöhte Näpfe, damit die empfindlichen Schnurrhaare nicht anstoßen.

Wasser regelmäßig wechseln

Katzen lieben frisches Wasser. Wechsle deshalb täglich das Wasser. Ein Trinkbrunnen ist ebenfalls eine gute Idee, da das Wasser ständig in Bewegung bleibt und dadurch frischer wirkt. Viele Katzen sind von fließendem Wasser fasziniert – vielleicht hast du schon beobachtet, dass deine Katze gerne am Wasserhahn trinkt?

Nassfutter

Nassfutter enthält viel Flüssigkeit und hilft, den Wasserbedarf zu decken. Das ist besonders hilfreich, wenn deine Katze von sich aus wenig trinkt. Achte dabei darauf, die Menge an Trockenfutter entsprechend anzupassen, damit deine Katze nicht zunimmt.

Verschiedene Möglichkeiten ausprobieren

Wenn deine Katze wenig trinkt, probiere am besten eine Kombination aus den oben genannten Tipps aus. So findest du schnell heraus, was deiner Samtpfote am besten hilft.

 

Tierärztin bei Just Russel mit Kopfhörern, die an einem Online-Meeting teilnimmt und einem Kunden über eine Videokonferenzberatung hilft.

Hast du eine weitere Frage?

Hole dir jetzt kostenlosen Rat von unseren
Just Russel Hunde- und KatzenexpertInnen.

Stelle deine Frage