Meine Hündin ist läufig. Was muss ich tun?

Joy Cleymans
28 Oktober 2025
5 Min. Lesezeit

Wenn deine Hündin zum ersten Mal läufig wird, kann das ganz schön aufregend sein, für sie und für dich. Aber keine Sorge, wir sind da, um dir zu helfen! Bei manchen Hündinnen merkst du kaum etwas, während andere das ganze Haus auf den Kopf stellen. Gemeinsam schauen wir uns an, was dich erwartet und wie du deine Liebste in dieser besonderen Zeit am besten unterstützen kannst.

Wie erkenne ich, dass meine Hündin läufig ist?

Die Anzeichen der Läufigkeit bei deiner Hündin können ganz unterschiedlich sein. Hier sind die häufigsten Signale:

  • Geschwollene Vulva (äußere Geschlechtsorgane)
  • Blutiger Ausfluss aus der Scheide
  • Häufiges Lecken der Vulva
  • Öfter Pipi machen als sonst
  • Müdigkeit und mehr Ruhebedürfnis
  • Unruhe oder leichte Reizbarkeit
  • Mehr Bellen oder Jaulen als üblich
  • Suche nach Rüden oder Fluchtversuche
  • Seitliches Halten der Rute

Das Gute daran: All diese Anzeichen treten fast nie gleichzeitig auf! Bei manchen Hündinnen bemerkst du die Läufigkeit kaum, weil sie sich ganz normal verhalten und den Ausfluss schnell weglecken. Jede Hündin ist eben einzigartig, genau wie deine.

Wie lange ist eine Hündin läufig?

Die Läufigkeit dauert bei den meisten Hündinnen etwa 18 Tage. In dieser Zeit passiert hormonell ganz schön viel im Körper deiner Fellnase. Deshalb teilen wir die Läufigkeit in zwei Phasen auf:

  1. Proöstrus (etwa Tag 1 – 9)

In der ersten Phase steigt der Östrogenspiegel deiner Hündin stark an. Das macht sie für Rüden besonders interessant! Du erkennst diese Phase am blutigen Ausfluss, der geschwollenen Vulva und dem häufigen Pinkeln. Obwohl deine Hündin jetzt schon verlockend riecht, lässt sie noch keine Rüden an sich heran.

  1. Östrus (etwa Tag 9 – 18)

Jetzt wird’s ernst: In dieser Phase findet der Eisprung statt und deine Hündin ist wirklich fruchtbar. Der Östrogenspiegel sinkt wieder, wodurch die Schwellung und der blutige Ausfluss nachlassen. Normalerweise ist deine Hündin jetzt paarungsbereit. Das zeigt sie oft, indem sie ihre Rute zur Seite schiebt.

Nach diesen beiden Phasen folgen noch zwei weitere im Zyklus: Der Metöstrus (6-10 Wochen), in dem sie keine Paarung mehr zulässt, und der Anöstrus (100-140 Tage), die wohlverdiente Ruhephase.

Was muss ich tun, wenn meine Hündin läufig ist?

Wenn du merkst, dass deine Hündin läufig wird, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:

  • Meide Freilaufzonen

Der Duft deiner läufigen Hündin ist für nicht kastrierte Rüden unwiderstehlich, wirklich! Selbst der besterzogene Rüde vergisst alle Kommandos, wenn er diesen besonderen Duft wahrnimmt. Um Stress für alle zu vermeiden, macht lieber einen großen Bogen um Hundewiesen.

  • Pass deine Erwartungen an

Deine Hündin kann während der Läufigkeit unruhig, reizbar oder leichter ablenkbar sein. Das ist völlig normal! Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt für schwierige Trainings oder hohe Anforderungen. Bleib bei euren gewohnten Regeln liebevoll konsequent, aber sei nachsichtig, wenn sie nicht ganz bei der Sache ist.

  • Bade deine Hündin regelmäßig

Während der Läufigkeit verströmt deine Hündin einen für uns Menschen nicht wahrnehmbaren Duft. Für andere Hunde ist das allerdings ein sehr intensiver Geruch! Wenn du merkst, dass deine anderen Vierbeiner unruhig werden, kannst du den Geruch verringern: Wische die Vulva regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab oder gönne deiner Hündin ein entspannendes Bad.

Wusstest du schon?

Der Duft einer läufigen Hündin kann sogar kastrierte Rüden und andere Hündinnen dazu bringen, sie zu besteigen. Wenn deine Hündin ohnehin schon etwas gereizt ist, kann sie darauf heftig reagieren, also behalte sie gut im Auge!

In welchem Alter wird eine Hündin läufig?

Die erste Läufigkeit erleben Hündinnen in der Pubertät, genau wie wir Menschen auch eine aufregende Zeit durchmachen! Bei den meisten Rassen passiert das im Alter von etwa 9 bis 12 Monaten.

Kleine Rassen sind oft Frühstarter (ab 4 Monaten), während größere Rassen sich mehr Zeit lassen (12 bis 16 Monate). Bei sanften Riesen wie dem Bernhardiner kann die erste Läufigkeit sogar erst mit zwei Jahren auftreten.

Wie oft wird meine Hündin läufig?

Wie oft deine Hündin läufig wird, hängt von ihrer Rasse ab. Manche haben einen 4-Monats-Zyklus und werden dreimal im Jahr läufig. Besondere Rassen wie der Basenji oder der Saarlooswolfshund lassen sich dagegen ein ganzes Jahr Zeit zwischen den Läufigkeiten. Im Durchschnitt kannst du etwa alle 7 Monate damit rechnen.

Haben Hündinnen auch Wechseljahre?

Hier kommt eine wichtige Info: Hündinnen werden ihr ganzes Leben lang läufig! Anders als wir Menschen können sie also theoretisch immer trächtig werden. Bei älteren Hündinnen steigt allerdings das Risiko für Komplikationen während der Trächtigkeit – das solltest du im Hinterkopf behalten.

Ist eine läufige Hündin immer fruchtbar?

Obwohl die Läufigkeit etwa 18 Tage dauert, ist deine Hündin nur an wenigen Tagen wirklich fruchtbar. Diese fruchtbare Zeit liegt in der zweiten Phase, dem Östrus.

Wann ist eine Hündin fruchtbar?

Deine Hündin ist nur wenige Tage im Jahr wirklich fruchtbar, nämlich wenn ihr Progesteronspiegel am höchsten ist. Das passiert normalerweise zwischen dem 9. und 18. Tag der Läufigkeit. Möchtest du ganz genau wissen, wann deine Hündin fruchtbar ist (zum Beispiel für eine geplante Verpaarung)? Dann ist ein Progesterontest beim Tierarzt die zuverlässigste Methode.

Darf ich mit meiner Hündin während der Läufigkeit spazieren gehen?

Natürlich! Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass du mit deiner läufigen Hündin nicht rausgehen darfst. Das Gegenteil ist der Fall: Alle Hunde brauchen Bewegung, und unruhige Hündinnen brauchen sie sogar noch mehr. Also schnapp dir die Leine und geht gemeinsam spazieren!

Das Einzige, worauf du wirklich, aber wirklich! achten musst: Lass sie niemals von der Leine. Ihr Duft lockt Rüden aus kilometerweit Entfernung an. Und während des Östrus wird auch die bravste Hündin alles daransetzen, gedeckt zu werden. Ohne Leine ist ein ungewolltes Schäferstündchen kaum zu verhindern.

Muss ich meine läufige Hündin von meinen anderen Hunden trennen?

Wenn du mehrere Hündinnen oder einen kastrierten Rüden zu Hause hast, musst du sie nicht unbedingt trennen, es besteht ja kein Risiko einer ungewollten Trächtigkeit. Beobachte einfach, wie dein Rudel reagiert. Wenn alle entspannt bleiben, ist alles gut!

Darf meine Hündin während der Läufigkeit mit anderen Hunden spielen?

Mit nicht kastrierten Rüden sollte deine läufige Hündin definitiv nicht spielen, es sei denn, du planst Nachwuchs. Mit anderen Hündinnen und kastrierten Rüden darf sie spielen, aber behalte sie besonders gut im Auge. Die veränderten Hormone können nämlich die Stimmung beeinflussen: Manchmal werden befreundete Hunde plötzlich zickig. Sei bereit einzugreifen, falls deine Hündin bedrängt wird.

Wie viel Blut verliert meine Hündin während der Läufigkeit?

Das ist von Hündin zu Hündin sehr unterschiedlich! Manche verlieren bis zu 5 ml Blut pro Tag, andere nur ein paar Tröpfchen. Große Rassen bluten meist stärker als kleine, aber auch innerhalb derselben Rasse gibt es Unterschiede.

Braucht eine läufige Hündin Windeln?

Viele Hündinnen sind richtige Sauberkeitsfanatiker und putzen sich ständig, da findest du kaum Flecken. Wenn du dir trotzdem Sorgen um Flecken auf dem Boden oder Sofa machst, kann ein Läufigkeitshöschen eine einfache und stressfreie Lösung sein.

Kann Läufigkeit Durchfall verursachen?

Die hormonellen Veränderungen selbst verursachen keinen Durchfall. Aber: Die Läufigkeit bedeutet immer etwas Stress, besonders für junge Hündinnen bei ihrer ersten Läufigkeit. Dieser Stress kann die Widerstandskraft schwächen und so zu Durchfall führen.

Hält der Durchfall länger als 2 Tage an, kann dir dein Tierarzt ein passendes Mittel verschreiben. Hilft das nicht, liegt wahrscheinlich eine andere Ursache vor, dann bringt eine Stuhluntersuchung Klarheit.

Kann ich verhindern, dass meine Hündin läufig wird?

Wenn du nicht vorhast, mit deiner Hündin zu züchten, ist eine Sterilisation eine gute Option. Sie verhindert nicht nur die Läufigkeit, sondern hat auch andere gesundheitliche Vorteile:

  • Keine ungewollten Trächtigkeiten mehr
  • Schutz vor Gebärmutterentzündungen
  • Geringeres Risiko für Milchdrüsentumore
  • Reduziertes Diabetes-Risiko

Darf ich meine läufige Hündin sterilisieren lassen?

Während der Läufigkeit sind die Fortpflanzungsorgane deiner Hündin stärker durchblutet als sonst. Deshalb raten wir dir, mit der Sterilisation zu warten, falls bei der Operation eine Blutung auftritt, würde sie mehr Blut verlieren. Wenn es keinen dringenden medizinischen Grund gibt, warte am besten 3 Monate nach der Läufigkeit.

Die Läufigkeit ist ein natürlicher Teil im Leben deiner Hündin, genau wie eine Ernährung, die sie in jeder Lebensphase optimal unterstützt. Du willst nur das Beste für deinen Liebling? Wir auch! Starte mit ein paar Fragen und entdecke das personalisierte Futter von Just Russel für weniger Sorgen und mehr Schwanzwedeln.

Tierärztin bei Just Russel mit Kopfhörern, die an einem Online-Meeting teilnimmt und einem Kunden über eine Videokonferenzberatung hilft.

Hast du eine weitere Frage?

Hole dir jetzt kostenlosen Rat von unseren
Just Russel Hunde- und KatzenexpertInnen.

Stelle deine Frage
Futter
Vier Katzen fressen gemeinsam aus ihren Futternäpfen.
26 Mai 2025
Joy Cleymans

Was ist besser für Katzen: Nassfutter oder Trockenfutter?

Die richtige Ernährung für Katzen ist ein Herzensthema für viele Halter. Doch beim Blick ins Regal oder den Onlineshop kommt…
Mehr erfahren
Gesundheit
Labrador Hund wird von einem Tierarzt untersucht.
27 Oktober 2025
Joy Cleymans

Wann hat ein Hund Fieber?

Dein treuer Begleiter wirkt schlapp und du machst dir Sorgen? Genau wie wir Menschen können auch unsere Hunde Fieber bekommen…
Mehr erfahren
Futter
04 Juli 2025
Joy Cleymans

Darf ein Hund Karotten essen?

Viele Gemüsesorten können als gesunder Snack für deinen Hund dienen. Aber darf ein Hund auch Karotten essen? Wir sagen ganz…
Mehr erfahren
Gesundheit
08 März 2022
Joy Cleymans

Hundekontaktallergie: Ursachen, Symptome, Behandlung!

Juckreiz, Ekzeme und Schuppen sind allesamt Symptome von Kontaktallergie bei Hunden. Doch was ist das genau, und was kannst du dagegen tun? Finde es hier heraus!
Mehr erfahren
Gesundheit
05 Januar 2023
Joy Cleymans

Warum leckt mein Hund an seinen Pfoten?

Leckt dein Hund oft an seiner Pfote oder seinen Pfoten? Das kann auf ein Problem wie eine Allergie, eine Wunde oder Parasiten hinweisen. In jedem Fall etwas, das du im Auge behalten solltest! Entdecke schnell die verschiedenen Gründe für das Leckverhalten deines Hundes.
Mehr erfahren
Gesundheit
Welpe kratzt sich im Garten, zeigt Anzeichen von Hautirritationen.
20 Juni 2025
Joy Cleymans

Futterallergie bei Hunden: Wie du Symptome erkennst und deinem Hund hilfst

Wenn dein Hund ständig juckt, sich kratzt oder Magenprobleme hat, steckt oft mehr dahinter als nur eine vorübergehende Unverträglichkeit. Eine…
Mehr erfahren