Was ist das ideale Futter für Katzen?

Michael Rimbach
12 März 2025
7 Min. Lesezeit

Wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze geht, ist die Wahl des idealen Katzenfutters entscheidend. Dieser Leitfaden hilft dir, die verschiedenen Arten von Futter zu verstehen, die besten Optionen für dein Tier zu entdecken und zu lernen, wie du es richtig fütterst.

Welche Arten von Futter sollte man seiner Katze geben?

Die Wahl des richtigen Katzenfutters ist entscheidend für die Gesundheit deiner Katze. Jede Katze ist einzigartig, und ihre Ernährungsbedürfnisse können variieren. Welche Arten von Futter sind also am besten geeignet?

Trockenfutter vs. Nassfutter

Katzenfutter gibt es in zwei Hauptformen: trocken und nass. Jede hat ihre spezifischen Vorteile.

  1. Trockenfutter (Kroketten):
    • Praktisch und einfach zu lagern, was für Besitzer mit einem vollen Terminkalender ideal ist.
    • Hilft, die Zahngesundheit der Katzen zu erhalten, indem es die Bildung von Plaque und Zahnstein reduziert.
    • Bietet eine bessere Haltbarkeit und reduziert so Lebensmittelverschwendung.
  2. Nassfutter (Dosen oder Beutel):
    • Bietet zusätzliche Hydratation, die für Katzen, die nicht genug Wasser trinken, unerlässlich ist.
    • Attraktiver für wählerische Katzen dank ihrer Textur und ihres appetitlichen Dufts.
    • Ideal für Katzen mit Harnproblemen, da es hilft, Erkrankungen wie Blasenentzündungen vorzubeugen.

Natürliche und hausgemachte Alternativen

Für diejenigen, die nach natürlicheren Optionen für Katzenfutter suchen, hier einige Alternativen:

  • Hausgemachte Rationen: Diese hausgemachten Mahlzeiten müssen ausgewogen in essentiellen Nährstoffen wie Proteinen und Vitaminen sein. Dies erfordert oft die Hilfe eines Tierarztes, um sicherzustellen, dass kein lebenswichtiger Bestandteil vergessen wird.
  • BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter): Beinhaltet rohes Fleisch, Knochen und Innereien. Dieses Futter zielt darauf ab, die natürliche Ernährung von Wildkatzen nachzuahmen. Sie erfordert jedoch strikte Sorgfalt, um Mangelerscheinungen oder bakterielle Infektionen zu vermeiden.

Ergänzungsfuttermittel

Einige Futtermittel spielen eine sekundäre, aber nicht weniger wichtige Rolle in der Ernährung deiner Katze:

  • Leckerlis sollten als gelegentliche Belohnungen und nicht als Mahlzeitenersatz verwendet werden. Sie sollten weniger als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen.
  • Nahrungsergänzungsmittel können für spezifische Bedürfnisse hinzugefügt werden, wie die Stärkung des Immunsystems oder die Unterstützung der Gelenkgesundheit. Konsultiere jedoch immer einen Tierarzt, bevor du Ergänzungsmittel einführst.

Insgesamt ermöglicht die Vielfalt an Katzenfutter, die Ernährung an die individuellen Bedürfnisse jedes Tieres anzupassen. Eine kluge Wahl trägt zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Was sind die besten Futtermittel für Katzen?

Kriterien für die Auswahl eines hochwertigen Futters

Um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze zu gewährleisten, ist die Wahl eines hochwertigen Futters entscheidend. Das erste, was du überprüfen solltest, ist die Herkunft der Proteine. Hochwertige tierische Proteine sollten die Hauptenergiequelle darstellen. Katzen sind strikte Fleischfresser, und tierische Proteine sind unerlässlich, um ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen.

Als nächstes ist es wichtig, den Fett- und Fettsäuregehalt zu überprüfen. Fette sind eine weitere wichtige Energiequelle und fördern ein glänzendes Fell und gesunde Haut. Suche nach Futter mit einem guten Gleichgewicht von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Vermeide Futter mit künstlichen Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Zusatzstoffen. Natürliche Zutaten sind immer vorzuziehen. Stelle sicher, dass das ausgewählte Futter nicht übermäßig viele Getreide enthält, da Katzen keine großen Mengen an Kohlenhydraten benötigen.

Vergleich einiger Katzenfuttermarken

Vorteile Nachteile
Just Russel
  • Einzigartiges Rezept pro Katze
  • Natürlich und gesund
  • Kostenlose Lieferung nach Hause
  • Nur online verfügbar
Royal Canin
  • Große Auswahl für verschiedene Katzenprofile
  • Verfügbarkeit im Geschäft und online
  • Nicht für deine Katze geeignet
  • Industriell
Whiskas
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Verfügbarkeit in Supermärkten
  • Nicht für deine Katze geeignet
Hill’s
  • Qualitätsruf
  • Teuer

 

Spezialfutter

Die Ernährungsbedürfnisse können je nach Alter oder Gesundheitszustand deiner Katze variieren. Für ältere Katzen suche nach leichter verdaulichen Formeln. Sterilisierte Katzen benötigen oft eine kontrollierte Ernährung, um ihr Gewicht zu halten und Fettleibigkeit zu verhindern. Für Katzen mit bestimmten Erkrankungen, wie Nieren- oder Harnproblemen, gibt es spezielle medizinisches Futter, das helfen kann, die Gesundheit zu unterstützen.

In Spezialfutter zu investieren, kann die Lebensqualität deiner Katze verbessern und langfristige Gesundheitsprobleme verhindern. Stelle sicher, dass du mit deinem Tierarzt sprichst, bevor du wesentliche Änderungen an der Ernährung deiner Katze vornimmst.

Wie füttert man seine Katze?

Häufigkeit und Menge der Mahlzeiten

Die richtige Fütterung deiner Katze ist entscheidend für ihre Gesundheit. Erwachsene Katzen sollten 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag erhalten. Dies hilft, ein stabiles Energieniveau zu halten und Überfütterung zu vermeiden. Jungkatzen hingegen benötigen häufigere kleine Mahlzeiten, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Schließlich können ältere Katzen Anpassungen bei ihren Mahlzeiten benötigen, je nach Appetit und Aktivitätsniveau. Auf die individuellen Bedürfnisse deiner Katze zu hören, ist entscheidend, um ihr eine angepasstes Futter zu bieten.

Spezifische Bedürfnisse respektieren

Jede Katze ist einzigartig und kann spezifische Ernährungsbedürfnisse haben. Zum Beispiel ist es wichtig, das Gewicht deiner Katze zu überwachen, um Fettleibigkeit zu vermeiden, ein häufiges Problem bei Hauskatzen. Dies kann durch regelmäßige Portionskontrolle erfolgen.

Darüber hinaus müssen die Hydratationsbedürfnisse berücksichtigt werden. Katzen trinken nicht immer genug Wasser von selbst. Daher ist es wichtig, ihnen ständig frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Dies ist besonders wichtig, wenn deine Katze hauptsächlich Trockenfutter konsumiert, das nicht viel Hydratation bietet.

Praktische Ernährungstipps

Um die Mahlzeiten für deine Katze angenehm und gesund zu gestalten, befolge diese praktischen Tipps:

  1. Vermeide plötzliche Futterwechsel: Eine plötzliche Änderung kann das empfindliche Verdauungssystem deiner Katze stören. Führe neues Katzenfutter schrittweise über mehrere Tage ein. Dies fördert eine bessere Akzeptanz und minimiert das Risiko von Verdauungsstörungen.
  2. Beobachte Anzeichen von Nahrungsmittelallergien: Achte auf Symptome wie Juckreiz, Erbrechen oder Durchfall. Diese Anzeichen können auf eine Nahrungsmittelallergie hinweisen. Wenn du diese Symptome bemerkst, konsultiere einen Tierarzt, um die Ernährung anzupassen.
  3. Verwende geeignete Näpfe: Wähle Näpfe, die proportional zur Größe deiner Katze sind. Zu große oder zu kleine Näpfe können das Fressen unangenehm machen. Ein geeigneter Napf hilft deiner Katze, leichter zu essen und ihre Mahlzeiten zu genießen.

Indem du diese Empfehlungen befolgst, stellst du sicher, dass deine Katze eine gesunde Ernährung erhält, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, und trägst so zu ihrer Langlebigkeit und ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Tierärztin bei Just Russel mit Kopfhörern, die an einem Online-Meeting teilnimmt und einem Kunden über eine Videokonferenzberatung hilft.

Hast du eine weitere Frage?

Hole dir jetzt kostenlosen Rat von unseren
Just Russel Hunde- und KatzenexpertInnen.

Stelle deine Frage