
Wenn die Temperaturen steigen, freut sich nicht nur der Mensch auf eine kühle Erfrischung. Auch Hunde lieben eine Abkühlung – aber dürfen Hunde überhaupt Eis essen? Und was ist dabei zu beachten? Hier erfährst du alles rund ums Thema Eis für Hunde und bekommst einfache Rezepte für hundefreundliches Schlecken.
Dürfen Hunde Eis essen?
Ja, Hunde dürfen Eis essen – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nicht jedes Eis aus dem Supermarkt ist für unsere Vierbeiner geeignet. Klassisches Milcheis, Sahneeis oder Fruchteis für Menschen enthält oft:
- Zucker oder Süßstoffe (z. B. Xylit – giftig für Hunde!)
- Milchprodukte, die viele Hunde nicht gut vertragen
- Aromen, Schokolade oder Nüsse, die schädlich sein können
Besser ist es, Hundeeis selbst herzustellen oder spezielle Produkte zu kaufen, die auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmt sind.
Warum ist Hundeeis sinnvoll?
Eis für Hunde ist nicht nur lecker, sondern auch praktisch:
- Es hilft beim Abkühlen an heißen Tagen
- Es beschäftigt Hunde sinnvoll, vor allem wenn man es in einem Spielzeug einfriert
- Es kann für ältere oder kranke Hunde eine schmackhafte Alternative sein, Flüssigkeit aufzunehmen
Wichtig: Immer in Maßen und unter Beobachtung anbieten, besonders bei empfindlichen Hunden.
Was darf ins Hundeeis?
Beim Zubereiten von Eis für Hunde kannst du kreativ werden – wichtig ist, dass alle Zutaten gut verträglich sind. Beliebte Zutaten sind:
- Naturjoghurt (laktosefrei)
- Wasser oder ungesalzene Fleischbrühe
- Gemüse wie Gurke oder Karotte (püriert)
- Obst wie Banane, Apfel (ohne Kerne), Beeren
- Etwas Leberwurst oder Nassfutter als Geschmacksträger
Bitte keine Zwiebeln, Knoblauch, Weintrauben oder Rosinen verwenden – sie sind giftig für Hunde.
3 einfache Rezepte für Hundeeis
1. Fruchtiger Joghurt-Snack
- 2 EL laktosefreier Naturjoghurt
- 1/2 Banane, püriert
- 1 EL Haferflocken
Alles vermischen, in Eiswürfelformen geben und einfrieren.
2. Herzhafte Fleischbrühe-Würfel
- 100 ml ungesalzene Hühnerbrühe
- Etwas klein geschnittenes gekochtes Hühnchenfleisch
In Eisformen füllen, einfrieren und bei Bedarf servieren.
3. Knusper-Karotten-Eis
- 1 kleine Karotte, fein gerieben
- 1 TL Frischkäse (laktosefrei)
- Wasser zum Auffüllen
In Kongs oder Becher füllen, einfrieren, fertig!
Worauf solltest du beim Hundeeis achten?
Auch wenn es heiß ist: Nicht jeder Hund verträgt Eis gleich gut. Achte auf:
- Laktoseunverträglichkeit oder Allergien
- Magenempfindlichkeit (bei eisgekühlten Snacks)
- Kleine Portionen – lieber mehrmals wenig als einmal zu viel
Tipp: Teste zuerst mit kleinen Mengen und beobachte die Reaktion deines Hundes.
Fazit: Hundeeis sorgt für Spaß und Abkühlung
Eis für Hunde ist eine tolle Erfrischung im Sommer – vorausgesetzt, es wird artgerecht zubereitet. Mit einfachen Rezepten kannst du deinem Liebling eine Freude machen und ihn gleichzeitig sinnvoll beschäftigen.
Tipp: Wenn du auf der Suche nach einer noch clevereren Variante bist, kannst du unser Rezept für Wassermelonen-Eis für Hunde ausprobieren – super erfrischend, ganz ohne Zucker!
Und für den besonderen Extra-Effekt: Nutze doch einfach unsere Zahnpflegesticks als Eisstiel. So wird das Eis nicht nur lecker, sondern hilft auch noch bei der täglichen Zahnpflege!
Du willst deinem Hund rundum etwas Gutes tun?
Dann schau dir unser individuell zusammengestelltes Trockenfutter an – perfekt auf die Bedürfnisse deines Lieblings abgestimmt. Jetzt kostenlos testen: