
Milch ist gesund für uns alle. Aber wie sieht es mit unseren Haustieren aus? Darf ein Hund Milch trinken? Die Antwort findest du in diesem Blog! Lies weiter und erfahre, ob dein Hund ab und zu von einer Tasse Milch profitieren kann.
Darf mein Hund Milch trinken?
Die entscheidende Frage: Darf mein Hund Kuhmilch trinken? Die Antwort lautet: Ja, aber nur in kleinen Mengen. Milch enthält einige gesunde Nährstoffe für deinen Hund, wie Eiweiße, Kohlenhydrate, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren. Dein treuer Begleiter kann also gerne ab und zu etwas Milch als zu seiner täglichen Ernährung bekommen.
Muttermilch ist natürlich kein Problem für ein Welpen. Wie alle Säugetiere trinkt ein Welpe Muttermilch und bekommt so alle wichtigen Nährstoffe, die er für gesundes Wachstum und Entwicklung braucht. Diese Art von Milch darf und soll dein Hund in den ersten Lebensmonaten reichlich trinken.
Ist zu viel Milch schlecht oder giftig für einen Hund?
Milch ist nicht giftig für Hunde, aber sie kann durchaus schädlich sein. Sie enthält viele Fette und Lactose (Milchzucker). Wenn dein Hund zu viel Milch trinkt, nimmt er schnell zu viele Fette auf, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht erhöht – das gilt auch für fettarme Milch.
Außerdem können Verdauungsprobleme auftreten, wenn ein Hund zu viel Milch trinkt, wie stinkende Blähungen, Durchfall und Erbrechen. Weitere Symptome findest du unten. Das liegt an der Lactose, die viele erwachsene Hunde nicht gut vertragen. Einige Hunde sind sogar völlig laktoseintolerant und können dann keine Milchprodukte mehr vertragen, wie Joghurt, Käse, Ziegenmilch oder Buttermilch.
Wie viel Milch darf ein Hund trinken?
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du deinem Hund nicht mehr als 3 Esslöffel Milch pro Tag geben. Kleine Hunde bekommen maximal 2 Löffel. Hörst du plötzlich ein Grollen im Bauch deines Hundes oder siehst du, dass er innerhalb von 12 Stunden nach der Milch einen Erbrechens-Anfall hat? Dann solltest du ihm keine Milch mehr geben, da es gut möglich ist, dass er laktoseintolerant ist.
Die Antwort auf die Frage, ob dein Hund Milch trinken darf, lautet also: „Ja, aber besser nicht zu viel.“ In der Theorie darfst du deinem Hund ab und zu ein kleines bisschen Milch gönnen, aber wirklich nur ab und zu und in kleinen Mengen. Der Verdauungstrakt deines Hundes ist nämlich grundsätzlich kein großer Fan von Milch und Milchprodukten.
Was passiert, wenn mein Hund zu viel Milch trinkt?
Wie schon erwähnt, ist eine kleine Menge Milch in der Regel nicht schädlich für deinen Hund. Wenn er jedoch zu viel Milch trinkt, nimmt er schnell zu viele Fette auf, was das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Probleme erhöht. Zudem sind die meisten Hunde laktoseintolerant. Laktoseintolerante Hunde, die Milch trinken, haben bald mit folgenden Symptomen zu kämpfen:
-
Übelkeit
-
Magenbeschwerden
-
Völlegefühl
-
Blähungen
-
Durchfall
-
Erbrechen
Mein Hund hat zu viel Milch getrunken! Was soll ich tun?
Wenn dein Hund zu viel Milch getrunken hat und Magen-Darm-Probleme bekommt, lass ihm Zeit, sich auszukurieren. Sobald er die Milch verdaut hat (und ausgeschieden hat), verschwinden die Beschwerden in der Regel von selbst. Wenn die Symptome jedoch länger anhalten, könnte das auf ein ernsthafteres Problem hinweisen. In diesem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam!
Was darf mein Hund noch essen?
Neben Milch kannst du deinem Hund ab und zu auch ein saftiges Stück Obst oder Gemüse gönnen – besonders an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung! In den folgenden Blogs verraten wir dir, welche Obst- und Gemüsesorten sich gut als Hundesnack eignen und welche du lieber vermeiden solltest. Schau schnell vorbei: