Wissenswertes über Mastzelltumoren bei Hunden.

Dierenarts voert huidonderzoek uit bij witte hond met mastceltumor|Beagle en labrador in het park kijken naar elkaar
Joy Cleymans
30 August 2022
4 Min. Lesezeit

Hast du eine seltsame Hautveränderung bei deinem Hund entdeckt? Oder hat dein Tierarzt einen Mastzelltumor bei deinem Hund diagnostiziert? Es ist völlig normal, nach weiteren Informationen zu suchen. Lies weiter und erfahre mehr über die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Lebenserwartung bei Mastzelltumoren bei Hunden.

Was ist ein Mastzelltumor bei Hunden?

Ein Mastzelltumor bei einem Hund oder ein Mastozytom ist ein bösartiger Tumor auf der Haut, der aus Mastzellen entsteht. Das sind Hautzellen, die eine Rolle im Immunsystem eines Hundes spielen. Dieser Tumor ist der häufigste Hauttumor bei unseren treuen Vierbeinern: Etwa 20% aller Hauttumoren sind Mastzelltumoren.

Was sind die Ursachen von Mastzelltumoren bei Hunden?

Für Mastzelltumoren bei Hunden ist keine allgemeine Ursache bekannt. Einige Fälle werden mit chronischen Entzündungen, der Verwendung von reizenden Substanzen und anderen mit Viren in Verbindung gebracht.

Wie erkennt man einen Mastzelltumor bei einem Hund?

Wenn dein Hund ein Mastzelltumor hat, kannst du oder dein Tierarzt ihn an folgenden Symptomen erkennen:

  • Klumpen oder Warze in oder unter der Haut
  • Manchmal nur eine Farbveränderung in der Haut anstelle eines Tumors
  • Kann aufplatzen
  • Normalerweise ein Tumor (selten in Gruppen)
  • Durchmesser zwischen 1 und 10 cm
  • Kann weich oder fest sein
  • Der Tumor kann wachsen und wieder schrumpfen
  • Normalerweise am Rumpf, manchmal an den Beinen, normalerweise nicht am Kopf oder Hals
  • Erbrechen von Blut oder im Stuhl aufgrund von vermehrter Magensäure

Wie schnell wächst ein Mastzelltumor bei einem Hund?

Die Aggressivität eines Mastzelltumors bei einem Hund und wie schnell er wächst, hängt von seinem Grad und seiner Lage ab. Anfangs wächst ein Mastzelltumor bei einem Hund monatelang langsam, um im Endstadium (Grad III) sehr schnell zu wachsen und sich zu verbreiten. Ohne Behandlung ist die Prognose bei einem Grad-III-Mastozytom sehr schlecht, und das Tier stirbt innerhalb von 6 Monaten.

Was ist die Lebenserwartung eines Hundes mit Mastzelltumor?

Die Lebenserwartung eines Hundes mit Mastzelltumor variiert von 3 Monaten bis zu 2 Jahren oder mehr. Vieles hängt vom Grad des Tumors, seinem Standort und ob der Tumor entfernt wird, ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren:

Lange Lebenserwartung:

  • Hunde, die bereits seit längerer Zeit einen Mastzelltumor an den Beinen haben, der nicht wächst.
  • Grad I Mastzelltumor
  • Bis zu 90% Überlebenschance auf lange Sicht (mehr als 2 Jahre) nach der Operation.

Kurze Lebenserwartung

  • Ein Hund mit schnell wachsenden Mastozytomen.
  • Ein Hund, der viel Gewicht verloren hat, Erbrechen oder Blut im Stuhl hat.
  • Gruppen von Mastzelltumoren (anstatt eines isolierten Tumors).
  • Vergrößerte Lymphknoten und Leber.
  • Rückfall von Mastzelltumoren nach der Operation.
  • Hunderassen, die in der Regel aggressive Mastozytome haben, wie der Shar-Pei.
  • Im Mund, am Anus und den Geschlechtsorganen (6 Monate).
  • In den inneren Organen und im Knochenmark (3 Monate).
  • Grad II Mastzelltumor: 60-75% Überlebenschance auf lange Sicht nach der Operation.
  • Grad III Mastzelltumor: 20% Überlebenschance auf lange Sicht nach der Operation (normalerweise bereits Metastasen zum Zeitpunkt der Diagnose, was die Überlebenschance erheblich verringert).
  • Welche Hunderassen sind am anfälligsten für Mastzelltumoren?

Einige Hunderassen haben ein höheres Risiko für Mastozytome. Wir bieten Ihnen gerne eine Übersicht, von höchstem zu geringerem (aber immer noch überdurchschnittlichem) Risiko:

  • Beagle
  • Boston Terrier
  • Boxer
  • Bulldogge
  • Bullmastiff
  • Golden Retriever Labrador
  • Mops
  • Rhodesian Ridgeback
  • Weimaraner
  • Bernhardiner

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, wenn mein Hund einen Mastzelltumor hat?

Ein Hund mit einem Mastzelltumor kann vom Tierarzt mit einer Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt werden. Dies hängt hauptsächlich von der Graduierung des Tumors und seiner Metastasierung ab.

1. Operation: Für nicht metastasierte Mastzelltumoren bei einem Hund.

2. Radiotherapie:Für Mastzelltumoren, die aus bestimmten Gründen nicht vollständig entfernt werden können.

3. Chemotherapie: 

  • Für Mastozytome mit einem hohen Metastasierungsrisiko (Grad III oder Grad II mit Metastasen).
  • Für Mastzelltumoren, die aus bestimmten Gründen nicht vollständig operativ entfernt werden können und wenn keine Strahlentherapie verfügbar ist.

4. Tyrosinkinase-Inhibitoren: Eine medikamentöse Therapie, die oral verabreicht wird (nicht über eine Infusion). Diese Medikamente enthalten Moleküle, die Krebszellen bei Hunden abtöten.

Hat ein Hund mit einem Mastzelltumor Schmerzen?

Ein Mastzelltumor bei einem Hund ist normalerweise nicht schmerzhaft, es sei denn, er löst eine allergische Reaktion bei Ihrem Haustier aus. Ein Mastozytom kann jedoch platzen oder sich entzünden, was natürlich schmerzhaft ist.

Tierärztin bei Just Russel mit Kopfhörern, die an einem Online-Meeting teilnimmt und einem Kunden über eine Videokonferenzberatung hilft.

Hast du eine weitere Frage?

Hole dir jetzt kostenlosen Rat von unseren
Just Russel Hunde- und KatzenexpertInnen.

Stelle deine Frage
Gesundheit
Een whippet die uitgeput op zijn bench zit
04 November 2022
Joy Cleymans

Die Symptome von Darmkrebs bei einem Hund.

In diesem Blog erfährst du alles über Darmkrebs bei Hunden: Was es ist, die Symptome und mögliche Behandlungen!
Mehr erfahren
Gesundheit
Teckel hond is blij en gezond met glanzende vacht dankzij zalmolie
28 August 2022
Joy Cleymans

5 Geheimnisse, damit das Fell deines Hundes glänzt

Sieht das Fell deines Hundes plötzlich stumpf aus und fühlt sich seine Haut auch trocken an? Dann entdecke hier 5 Tipps, um das Fell deines Hundes wieder zum Glänzen zu bringen.
Mehr erfahren
Gesundheit
17 April 2024
Joy Cleymans

Welche Vitamine brauchen Hunde?

Entdecke hier, was Vitamine für Hunde sind, welche Beschwerden sie behandeln und wie viel du deinem Hund täglich geben darfst! Klicke schnell weiter.
Mehr erfahren
Futter
Ein Hund läuft im Schnee
10 Januar 2025
Celine V.

Sollte ich meinem Hund im Winter mehr Futter geben?

Finde heraus, ob dein Hund im Winter mehr Futter braucht. Tipps und Ratschläge für die richtige Ernährung in der kalten Jahreszeit.
Mehr erfahren
Gesundheit
hond met glanzende vacht in de zon
20 November 2021
Joy Cleymans

8 Tipps für ein glänzendes Fell deines Hundes

Fragst du dich manchmal, warum manche Hunde ein so schönes, glänzendes Fell haben? Wenn du wissen möchtest, wie auch dein Hund ein so schönes, glänzendes Fell bekommen kann, bist du hier genau richtig.
Mehr erfahren
Gesundheit
Vrouw wandelt actief met haar hond in een open veld
11 März 2022
Celine V.

6 Tipps für aktive Hunde-Spaziergänge

Keine Zeit für lange Spaziergänge mit deinem Hund? Halte ihn zufrieden mit aktiven Hunde-Spaziergängen. Hier findest du die 5 besten Tipps!
Mehr erfahren