
Warum stinkt der Kot meines Hundes so stark?
Dass der Kot deines Hundes riecht, ist ganz normal. In manchen Fällen kann der Geruch aber wirklich unerträglich sein. In diesem Blogartikel schauen wir uns einige der häufigsten Ursachen für stark riechenden Hundekot an – und was du tun kannst, um den Geruch zu verringern.
Warum riecht der Kot meines Hundes so intensiv?
Der starke Geruch des Hundekots entsteht oft, weil der Körper deines Hundes bestimmte Nährstoffe nicht richtig aufnehmen kann. Besonders schwer verdaulich sind Getreide und andere stärkehaltige Lebensmittel. Das gilt auch für unnatürlich große Mengen an Kartoffeln und Erbsen, die häufig in „getreidefreiem“ Hundefutter zu finden sind.
Was verursacht den stinkenden Kot meines Hundes?
Es gibt verschiedene Gründe, warum der Kot deines Hundes stärker riecht als sonst. Lies weiter, um die häufigsten Ursachen zu entdecken:
1. Ernährung als Ursache für stinkenden Kot
Eine der häufigsten Ursachen für stark riechenden Hundekot ist ein Futter, das reich an Fett oder Eiweiß ist. Wenn dein Hund ein Futter bekommt, das nicht zu seinen spezifischen Bedürfnissen passt, kann das zu Verdauungsproblemen führen – und die äußern sich oft in unangenehm riechendem Kot.
Wenn du vermutest, dass das Futter der Grund für den Gestank ist, solltest du mit deinem Tierarzt über eine geeignete Ernährung sprechen. Es ist außerdem wichtig zu prüfen, ob dein Hund vielleicht Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen hat.
2. Darmprobleme als Ursache für stinkenden Kot
Eine weitere häufige Ursache für übelriechenden Kot sind Darminfektionen. Diese können durch Bakterien, Viren oder Parasiten ausgelöst werden und führen oft zu Durchfall, Erbrechen und sehr starkem Kotgeruch.
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Darminfektion hat, solltest du schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Auch eine gute Hygiene zu Hause und rund um deinen Hund ist wichtig, um eine Verbreitung der Infektion zu verhindern.
3. Leber- und Nierenprobleme als Ursache
Probleme mit der Leber oder den Nieren können ebenfalls zu stark riechendem Hundekot führen. Solche Gesundheitsprobleme können Veränderungen im Stuhlgang, Appetitverlust und Müdigkeit verursachen.
Wenn du den Verdacht hast, dass bei deinem Hund Leber- oder Nierenprobleme vorliegen, solltest du unbedingt tierärztlichen Rat einholen.
Was kann ich tun, um den Geruch des Hundekots zu reduzieren? Passe die Ernährung deines Hundes an. Die Umstellung auf ein besser geeignetes Futter kann helfen, den Geruch zu verringern. Besonders ein ballaststoffreiches Futter kann die Verdauung unterstützen und den Kot geruchsärmer machen.
Probiotika einsetzen
Probiotika helfen dabei, die Darmflora deines Hundes ins Gleichgewicht zu bringen. Auch das kann den Geruch des Kots deutlich verbessern.
Regelmäßige Spaziergänge
Sorge dafür, dass dein Hund sich ausreichend bewegt. Spaziergänge regen die Verdauung an und können ebenfalls helfen, den Kot besser zu formen und Gerüche zu verringern.
Bestimmte Lebensmittel vermeiden
Manche Nahrungsmittel verstärken den Geruch des Kots, zum Beispiel Kohlgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Fisch. Diese solltest du möglichst meiden oder nur in sehr kleinen Mengen füttern.
Wann solltest du dir Sorgen machen?
Der Kot deines Hundes wird nie nach Rosen duften – aber wenn der Geruch extrem unangenehm wird, könnte das auf ein Gesundheitsproblem hindeuten. Wenn zusätzlich Symptome wie:
- eine ungewöhnliche Farbe des Kots,
- starke Blähungen,
- Gewichtsverlust,
- verminderte Wasseraufnahme
auftreten, könnte ein Problem mit dem Dünn- oder Dickdarm vorliegen. In solchen Fällen solltest du auf jeden Fall den Tierarzt zurate ziehen, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.