Wie Du die Sprache deines Hund besser verstehst

Michael Rimbach
19 Mai 2025
5 Min. Lesezeit

Einige Hunde bellen Passanten an und andere schauen dich konfrontierend an. Damit versuchen sie dir etwas mitzuteilen und tun dies vor allem durch ihre Körpersprache. Um eine gute Beziehung zu deinem Hund aufzubauen, ist es in erster Linie wichtig, dass du lernst, ihn zu verstehen, aber das ist leichter gesagt als getan. Unten erklären wir dir, was Hundesprache ist, damit du dich noch besser mit deinem Hund verstehst.   

Was ist Hundesprache?

Hundesprache ist Körpersprache. Hunde benutzen vor allem ihre Ohren, Augen und Schwanz um mit Menschen und anderen Hunden zu kommunizieren. Manchmal kannst du ihre Gefühle auch aus ihrem Fell oder der Art, wie sie bellen, ableiten. 

Was versucht mein Hund mit seiner Hundesprache zu sagen?

Hundesprache ist sehr komplex und es dauert eine Weile, bis du gut verstehst, wie sich dein Hund fühlt und was er dir sagen möchte. Er benutzt seinen Körper nicht nur, wenn er wütend oder ängstlich ist, sondern auch, um dich zu warnen oder zu zeigen, dass er gerade sehr glücklich ist. Wie auch immer, es ist sehr wichtig, dass du Hundesprache lernst zu verstehen um eine Beziehung zu deinem Freund aufzubauen. 

Hundesprache und der Schwanz deines Hundes

Oft denken Menschen, dass ein wedelnder Hund ein Zeichen von Freude ist, aber das stimmt nicht immer. Die Art und Weise wie der Schwanz deines Hundes steht, bestimmt, wie er sich fühlt. Ein Hund, dessen Schwanz nach oben steht oder stramm nach hinten und mit einem konfrontierenden Blick, fühlt sich nicht wohl. Wenn der Schwanz nach unten steht und dein Hund mit einem entspannten Blick schaut, dann fühlt er sich wohl

Hundesprache und die Ohren deines Hundes

Stehen die Ohren aufrecht und weit auseinander, dann ist es ein Zeichen, dass dein Hund wütend oder wachsam ist. Stehen sie etwas mehr nach hinten , dann will er zeigen, dass er glücklich ist. 

Hundesprache und die Augen deines Hundes

Ein wütender Hund wird dich direkt anschauen mit einem konfrontierenden Blick, während ein ängstlicher Hund eher Augenkontakt vermeiden wird oder aus den Augenwinkeln schaut und sein Augenweiß zeigt. Ein glücklicher Hund wird hingegen viel blinzeln

Hundesprache und das Fell deines Hundes 

Zitternde Hunde wollen deutlich zeigen, dass sie ängstlich sind. Bei wütenden Hunden stehen die Haare aufrecht und sie bereiten sich auf einen Konflikt vor, indem sie meist auch ihre Zähne zeigen und knurren. 

Hundesprache und Bellen

Hunde bellen nie ohne Grund. Es ist für sie eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Kommunikation. Es gibt verschiedene Arten von Bellen und diese Arten haben wir unten aufgelistet: 

  • Schnelles Bellen in normaler Tonlage: dein Hund ist wachsam und will den Besitzer schützen.
  • Kurzes Bellen in normaler Tonlage: Hallo sagen zu anderen Hunden oder Personen.
  • Ununterbrochenes Bellen in tiefer Tonlage: ein Zeichen, dass dein Hund Angst hat und sich bedroht fühlt.
  • Langes Bellen mit gelegentlichem Jaulen: dein Hund fühlt sich einsam.
  • Langes Bellen mit ansteigender Tonlage: dein Hund will spielen.

Hundesprache und Beißen 

Genau wie beim Bellen gibt es auch immer einen Grund, warum dein Hund beißt. Meistens ist es eine Reaktion, um sich zu verteidigen, weil er sich durch etwas oder jemanden bedroht fühlt. Aber dein Hund kann auch aus anderen Gründen beißen: das Wegnehmen seines Futters, bevor er fertig ist; das Wegnehmen von Spielzeug; aus Schmerz etc… Wenn du denkst, dass dein Hund beißen wird, ist es vor allem wichtig, ihn zur Ruhe kommen zu lassen, damit er sich nicht noch mehr bedroht fühlt.

Hundesprache untereinander

Hundesprache verläuft untereinander zwischen Hunden auf die gleiche Weise wie zwischen Hunden und Menschen. So werden sie ausgelassen wedeln, wenn sie einen Artgenossen sehen, und das direkte Ansehen eines anderen Hundes kann ein Zeichen für einen möglichen Konflikt sein.

Kommunizieren mit deinem Hund 

Es ist wichtig, dass sich dein Hund sicher fühlt bei dir. Das kannst du tun, indem du dich neben ihn setzt und in einem sanften Ton mit ihm sprichst. Es hilft auch, die Reize zu entfernen, die deinen Hund ängstlich oder wütend machen. Achte darauf, dass du niemals schreist auf einen bellenden Hund, dadurch wird er nur noch lauter bellen. Und denk daran: Wenn du ruhig bist, ist es dein Hund auch.

Möchtest du wissen, wie du ‚ich liebe dich‘ in Hundesprache sagst? Lies dann unbedingt diesen Blog

Lade eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Körpersprache bei Hunden herunter

 

Tierärztin bei Just Russel mit Kopfhörern, die an einem Online-Meeting teilnimmt und einem Kunden über eine Videokonferenzberatung hilft.

Hast du eine weitere Frage?

Hole dir jetzt kostenlosen Rat von unseren
Just Russel Hunde- und KatzenexpertInnen.

Stelle deine Frage